Projektwoche: Klasse Klima! Kinder für Umwelt- und Klimaschutz!
Direkt nach den Osterferien, vom 25.04.22 bis 29.04.22, lief an der Barbaraschule die Projektwoche zum Thema „Umwelt- und Klimaschutz“
unter der Leitung von Frau Butsch.
In den ersten drei Tagen der Projektwoche haben sich die Schüler und Schülerinnen im Klassenverband intensiv mit einem Thema auseinandergesetzt.
Die Kinder der Klasse 1a beschäftigten sich mit dem Thema „Insekten“, insbesondere mit dem Marienkäfer. Denn ohne Insekten geht es nicht! Nach der ausgiebigen Erkundung in der Natur, haben die Kinder festgestellt, dass es leider nur wenige Insekten zu entdecken sind. Die Kinder lernten viel über den Körperbau und den Lebensraum eines Marienkäfers und gestalteten dazu Bilder.
Die Kinder der Klasse 1b erfuhren in der Projektwoche viel über die Verschmutzung der Meere. Dazu gestalteten die Schüler und Schülerinnen zwei große Plakate, die zeigen, wie das Meer durch die Verschmutzung heute aussieht und wie es ohne Müll in der Zukunft aussehen könnte.
Die Kinder der Klasse 1c starteten die Projektwoche mit einer Müllsammelaktion auf dem Schulhof, dabei kam einiges an Müll zusammen. Die Kinder lernten, wie man Müll richtig trennt, gestalteten Vogelhäuser aus Milchverpackungen und starteten ein Müllexperiment „Wie lange dauert es bis Apfel, Papier und Plastik in der Erde verrotten.“ Wir sind schon auf das Ergebnis gespannt.
Die Klasse 2a legte den Schwerpunkt auf „Upcycling – aus alt mach neu“. Aus alten Gläsern wurden tolle bunte Bonbongläser, Trinkgläser, Vasen und Windlichter. Aus alten Konservendosen gestalteten die Kinder wunderschöne Blumentöpfe, Stifthalter und bauten Dosentelefone.
Die Klasse 2b behandelte das Thema „Eisbär in Not“. Die Kinder lernten viel über den Eisbären, über sein Aussehen, seine Nahrung und seinen Lebensraum. Sie beschäftigten sich mit den drohenden Gefahren für die Eisbären aufgrund der Klimaerwärmung. Anhand eines Experiments lernten die Schüler und Schülerinnen was der Treibhauseffekt ist und gingen der Frage nach, „Was kann ich für den Klimaschutz tun?“. Dabei entstanden sehr informative Plakate.
Die Klasse 2c hatte das Thema „Plastik – Gefahr in unseren Meeren“. In der Projektwoche erfuhren die Kinder, auf welchen Wegen Plastikmüll ins Meer gelangt und welche Gefahren es für die Menschen und Tiere mit sich bringt. Da Plastik von Natur aus nicht so schnell verrottet, überlegten die Kinder, wie man auf Plastik verzichten kann. Was nicht so einfach war, denn vieles, was aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, besteht aus Plastik. Die Schüler und Schülerinnen überlegten, wie man den Inhalt der eigenen Schultasche möglichst umweltfreundlich und plastikfrei machen kann, sammelten Ideen zur Vermeidung von Einwegplastik und gestalteten Stofftaschen aus alten T-Shirts.
Die Klassen 3a und 3b beschäftigten sich mit Thema „Müll“. Die Kinder lernten wie man Müll richtig recycelt und möglichst Abfall reduziert. Dabei kam auch die Idee zum Upcycling. Die Schüler und Schülerinnen gestalteten aus alten Konservendosen, die sie bunt bemalten und mit Naturmaterialien füllten, wunderschöne Insektenhotels.
Die Klasse 4a sagte den Kampf dem Plastikmüll an. Nachdem die Kinder einiges über Plastikmüll und deren Gefahr für die Umwelt erfuhren, ging es an die praktische Umsetzung. Die Kinder gestalteten aus ihren alten T-Shirt Stofftaschen, welche beim Einkaufen ein richtiger Hingucker sind, und machten aus Baumwolltücher mit Hilfe von Bienenwachs und einem Bügeleisen Wachstücher. Zusätzlich legen sie einen großen Wert auf ein möglichst plastikfreies Frühstück. Die Kinder sammelten Tipps, wie man am besten Plastikmüll vermeidet.
Die Klasse 4b erarbeitete die Inhalte Müll, Recycling und Umweltschutz. Mit einer kleiner Müllsammelaktion befreiten die Schülerrinnen und Schüler die Umgebung der Barbaraschule von Müll. Zum Schluss gestalteten die Kinder lehrreiche Plakate und bemalten Stofftaschen.
Die tollen Arbeitsergebnisse der einzelnen Klassen wurden anschließend in einer Ausstellung zusammengetragen. Jede Klasse konnte durch einen Museumsgang die Arbeiten der anderen Klassen anschauen, sich über weitere Themen informieren und im abschließenden Gespräch ihre Erfahrungen und Eindrücke austauschen.
Es war eine schöne und sehr aufschlussreiche Woche, die den Kindern und dem Kollegium der Barbaraschule sehr viel Spaß bereitete!
Einen Film dazu sehen Sie auf der Startseite der Homepage.
Klasse 1a Klasse 1c
Klasse 1b